Alinbu Magazin
Magazin für frisches Management, Selbstorganisation, Business, Agilität, Transformation, BetaCodex
Aktueller Beitrag:
Wir wollen Teams!
Wenn junge Unternehmen langsam wachsen, gibt es eine „kritische Masse“, die spätestens bei 15 bis 20 Personen erreicht ist. In Unternehmen, in denen wir überwiegend von Projektgeschäft reden, beginnt an dieser Stelle das “Projekt-und-Personal-Tetris”.
Weitere Beiträge
Über Theorie und Praxis
Es existieren unzählige Redensarten, die den praktischen Nutzen von Theorie in Frage stellen. Doch Theorie und Praxis lassen sich nicht so leicht trennen.
Wie überzeugt man Kunden von der agilen Zusammenarbeit?
„Bevor wir wirklich agil arbeiten können, müssen wir die Kunden überzeugen, dabei mitzuziehen.“ Stimmt das oder lenkt die Aussage nur ab?
Was eine Transformation kostet - und was sie bringt
Über Aufwände, Folgekosten, Wirkungen, Risiken und Rentabilität von agilen Transformationen und von Unternehmenstransformationen mit OpenSpace Beta.
Pilotprojekte - keine gute Idee
Erst ein Pilotprojekt. Was auf den ersten Blick verführerisch, intelligent & gut klingt, birgt Tücken. Wieso Pilotprojekte nicht zur Transformation taugen.
Die Sache mit der Karriere
Über den Mythos, dass Führungskräfte & Manager sich schwer tun, die Karriereleiter für Selbstorganisation & Wertschöpfung hinter sich zu lassen.
Managen Sie noch oder denken Sie schon Selbstorganisation
Unternehmen versuchen sich vermehrt an Selbstorganisation. Dabei werden oft wesentliche, organisatorische Fragen nicht geklärt.
Selbstorganisation ist kein Laisser-faire
Über die Mythen des „Loslassens“, des nötigen „Vertrauens“, sowie die Behauptungen, dass Selbstorganisation ohne Management nicht funktioniert.
Der Mensch: Der falsche Fokus! (Keynote Transkript)
Transkript meiner Keynote vom 23.10.2020 im Rahmen des "Agilen Kompass" zum Thema Scheitern von agilen Transformationen.
Interpersonale Führung - Grundlage für ein zeitgemäßes Führungsdenken
Interpersonale Führung bietet als zeitgemäßer Führungsansatz eine Alternative zum Konzept der Führungskraft und ermöglicht somit echte Selbstorganisation.
Über die Arbeit mit Werten - am Beispiel der Scrum-Werte
Den Begriff „Werte“ verstehen Menschen ganz unterschiedlich. Er ist eine echte Worthülse. Mehr Klarheit zu schaffen, ist genau deshalb von Bedeutung.
Kundenorientierung: Keine Frage der Tools!
Wieso die üblichen Techniken und Kennzahlen zur Kundenpflege Sie nicht weiterbringen.
Agiles Arbeiten in kleinen Unternehmen
Manche Unternehmen sind zu klein um agile Teams, wie zum Beispiel in Scrum vorgesehen, zu bilden. Mit dem BetaCodex können Sie trotzdem agil werden!
Bottom-up-Transformation
Die Bottom-up ist der weitverbreiteste Weg bei einer agilen Transformation. In meinem Artikel zeige die Probleme dieser Methode auf.
Spannungsfeld agile Transformation
Über die Gründe, wieso agilen Transformationen scheitern oder zum Erliegen kommen und unter welchen Umständen agile Transformationen gelingen.
Krisen, Volatilität und Transparenz
Neben den katastrophalen Aspekten einer Krise gibt es auch immer viele, positive Lernhappen! Ein Artikel über die Chancen für mehr Agilität!
Mythos agiles Mindset
Wieso das Mindset für wirklich agiles Arbeiten weder relevant noch hilfreich ist und wie Haltung, Verhalten und Mindset von einander abhängen.
Wie Batman Ihre Organisation tötet
Wir mögen Helden, wir feiern und belohnen sie. Sie sind ein Vorbild in der Organisation. Erkennen Sie diese Person wieder und haben Sie einen Helden in Ihrem Team? Mit Verlaub, Sie leiden unter dem „Superhelden-Syndrom“.
10 Erfolgskriterien für die Transformation
Wir müssen unsere Unternehmen transformieren. Für mich haben sich die folgenden 10 Kriterien für eine erfolgreiche Transformation herauskristallisiert.
Die agile Bewegung ist gescheitert
Der Versuch agiles Arbeiten in Unternehmen zu etablieren, muss zwangsläufig scheitern und eine ganze Bewegung steckt in der Sackgasse.
Führungskräfte und die Extrameile
Über Sinn und Unsinn als Führungskraft die Extrameile zu gehen und die wirtschaftlichen und psychologischen Konsequenzen.
In welcher Dosis Druck im Arbeitsumfeld förderlich ist
Ohne Deadlines wird nichts passieren/Es ist eine Frage der Balance zwischen Zuckerbrot und Peitsche ... Druckausübung und -wirkung aus der biologischen und psychologischen Perspektive erklärt.
Über die Motivation
Wie sie dafür sorgen, dass ihr Team motiviert ist - mit nur einer simplen Technik. Und wieso alle anderen Techniken nicht zum Ergebnis führen.
Unsinniges Arbeiten
Wer einer Beschäftigung nachgeht, die nicht sinnstiftend ist, wird häufiger krank. Sehr viel häufiger, hat die Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) herausgefunden. Erfahren sie mehr zu Hintergründen und Lösungen.
Neue Artikel direkt per Mail
Möchten Sie über neue Blogartikel informiert werden? Hinterlassen Sie mir einfach Ihre Mailadresse.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzer_Innendaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Ich nutze Cookies auf meiner Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere mir helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.