Direkt zum Inhalt
 

Wissenswertes zu den

TYPO3 Zertifizierungen


 

Welche TYPO3 Zertifizierungen gibt es?

TCCE (TYPO3 CMS Certified Editor)

Seit Frühjahr 2016 gibt es die Zertifizierung zum TCCE (TYPO3 CMS Certified Editor). Diese richtet sich an alle, die redaktionell mit TYPO3 arbeiten und ein Befähigungszeugnis dafür haben möchten. 

TCCI (TYPO3 CMS Certified Integrator)

Das Zertifizierungsprogramm der TYPO3 Association wurde 2009 gestartet. Seither gibt es die Möglichkeit sich als TCCI (TYPO3 CMS Certified Integrator) zertifizieren zu lassen.

Integratoren sind Spezialisten, die TYPO3 installieren und administrieren und Websites auf Basis von TYPO3 aufsetzen. 

TCCD (TYPO3 CMS Certified Developer)

Seit dem Frühjahr 2016 gibt es die Zertifizierung zum TCCD (TYPO3 CMS Certified Developer). Zielgruppe dieser Zertifizierung sind Spezialisten, die durch die Programmierung von TYPO3 Extensions die Funktionalität von TYPO3 individuell erweitern können. 

TCCC (TYPO3 CMS Certified Consultant)

Der TCCC (TYPO3 CMS Certified Consultant) rundet die Palette der Zertifizierungen ab. Prüfungsrelevante Themen sind TYPO3 Technologie und Terminologie,  Projektmanagement, Grundwissen zu Technik, Sicherheit, Wartung und Lizenzwissen, sowie Requirements Engineering und Stakeholder Management.

Für wen sind die Zertifizierungen sinnvoll?

Grundsätzlich ist ein offizielles Zertifikat der TYPO3 Association natürlich ein Nachweis über die eigenen Fähigkeiten. Gerade das Zertifikat für Redakteure kann also bei Bewerbungen auf neue Stellen ein Vorteil sein.

Bei den Spezialisten-Zertifikaten für Integratoren, Developer und Consultants ist die Bedeutung ein wenig anders gewichtet. Hier gilt es insbesondere gegenüber potentiellen Kunden nachweisen zu können, dass in der Firma das für das Projekt notwendige Know-how zur Verfügung steht. Die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen sind bereits jetzt schon oft an die Bedingung geknüpft, dass der Auftragnehmer zertifiziertes Personal beschäftigt hat.

Auch hat sich eine vorhandene TYPO3 Zertifizierung als bedeutender Vorteil bei Pitches erwiesen. Es schafft beim Kunden Vertrauen und gibt dem Kunden die Sicherheit, dass notwendiges Know-how tatsächlich in ausreichendem Maße vorhanden ist.

Wo kann ich die Zertifizierung ablegen?

Wer sich zertifizieren lassen möchte, kann dies auf einem der zahlreichen TYPO3-Events mit Live-Zertifizierungsangebot. Wer mehrere Leute zertifizieren lassen möchte, für den ist auch das Angebot einer In-house Zertifizierung sicher interessant. Darüber hinaus bietet die TYPO3 GmbH seit Ende Juni 2020 auch die Möglichkeit der Online-Zertifizierung an.

Was kostet die Zertifizierung?

Die Kosten für die Zertifizierung hängt davon ab, ob eine Mitgliedschaft bei der TYPO3 Association (Bronze oder höher) besteht und ob die Zertifizierung auf einem TYPO3-Event als Präsenz-Prüfung oder online über das Prüfungsportal der TYPO3 GmbH abgelegt wird. Die genauen Preise sind jeweils auf den Anmeldeseiten verzeichnet.

Vorbereitung auf die Zertifizierung - so geht's!

Damit man aber erst gar nicht in die Verlegenheit kommt durch die Prüfung durchzufallen, sollte man sich einfach gut vorbereiten. Alle der Zertifizierungen sind anspruchsvoll und nur sehr erfahrene TYPO3ler bestehen diese unvorbereitet.

Auf den Seiten des Eduction Committees und des Certification Teams gibt es Informationen, welche Themenbereiche (Syllabus) bei welcher Zertifizierung geprüft werden. Das sollte der erste Haltepunkt auf der Vorbereitung zur Prüfung sein.

Wer TYPO3 Camps besucht, der hat dort hin und wieder die Chance an einer Session zur Zertifizierung teilzunehmen. Dort werden noch ein paar Tipps und Hinweise gegeben und der Ablauf der Prüfung erklärt.

Für die ausführliche und gründliche Vorbereitung gibt es für erfahrene Leute Bücher, die die Prüfungsmaterie anhand von Beispielfragen aufarbeiten und erklären. Alle Bücher sind in englischer Sprache. Das kann jedoch nur als Vorteil für die Vorbereitung angesehen werden, letztlich sind die Multiple-Choice-Prüfungen auch in englischer Sprache:

  • Certified TYPO3 Integrator (Michael Schams) - E-Book bei leanpub.com
  • Certified TYPO3 Developer (Michael Schams) - E-Book bei leanpub.com
  • Certified TYPO3 Consultant (Peter Pröll, Marc Willmann, Andreas Wolf, Boris Hinzer) - E-Book bei leanpub.com

Ein Buch für die Editor-Prüfungsvorbereitung ist derzeit in Arbeit.

Wer sich noch intensiver vorbereiten möchte oder noch nicht viel praktische Erfahrung aus dem alltäglichen Arbeiten mit TYPO3 hat, sollte sich überlegen ein TYPO3 Zertifizierung Vorbereitungstraining mitzumachen. Neben Tipps und Hinweisen wird dort die Prüfungsmaterie erarbeitet. Das Lernen für die Prüfung spart man sich dadurch natürlich nicht. Je nach Vorkenntnissen sollte man nach solch einem Training z.B. für das Integratorenzertifikat je nach Vorerfahrung zwischen einem und fünf Tagen lernen einrechnen. Wenn Sie eine Empfehlung suchen, melden Sie sich bei mir über das Kontaktformular am Seitenende.

Kann man sich als Agentur oder Dienstleister auch zertifizieren lassen?

Alle TYPO3 Zertifizierungen sind personengebunden. Eine "Zertifizierung" für Firmen im herkömmlichen Sinne ist nicht geplant, wohl aber gibt es seit Anfang 2017 eine vergleichbare Alternative: Das Partnerprogramm.

Das Partnerunternehmen muss nachweisen, dass es zertifizierte Spezialisten aus den Bereichen Editor, Integrator, Developer und Consultant in Festanstellung beschäftigt. Informationen zum Partnerprogramm findet man auf den Seiten der TYPO3 GmbH.

Wie lange ist eine Zertifizierung gültig und wie kann ich sie verlängern lassen?

Für alle Zertifizierungen beträgt die Gültigkeit des Zertifikats seit 2019 24 Monate. Dann hat sich die Welt der Internet-Techniken so oft gedreht, dass es Zeit wird zu beweisen, dass man am Puls der Zeit geblieben ist.

Das geht aber auch anders. Einmal im Jahr findet ein Fort- und Weiterbildungstag statt. Unter dem Titel "CertiFUNcation" wird dabei das Nützliche mit dem Guten verbunden, denn der Event findet in einem Freizeitpark statt. Er besteht aus einer gesunden Mischung an Workshops (mit Anwesenheitspflicht) und der Möglichkeit mit Freiticket auch die Attraktionen des Freizeitparks zu geniessen. So lernt man, was es Neues in der Technologiewelt in und um TYPO3 gibt, hat Spass und kann sich mit Kollegen vernetzen. Durch die Teilnahme kann man die Gültigkeit von Zertifikaten einmalig um weitere 12 Monate verlängern. Ein Video zeigt die Eindrücke vom ersten CertiFUNcation Event 2015 im Phantasialand bei Köln.

Update: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat die CertiFUNcation nicht mehr stattgefunden.

 

Über den Autor

Peter Pröll leitete 3 Jahre in Pro-Bono-Stellung das Education Committee der TYPO3 Association, welches für das Zertifizierungsprogramm zuständig ist und die Aus- und Weiterbildung rund um TYPO3 fördert. Er ist immer noch aktives Mitglied und betreut federführend das TCCC-Programm. Er ist als unabhängiger TYPO3 Berater und tätig und berät auch Agenturen in Bezug auf Transformationen, Agiles Projektmanagement, Business Agility, BetaCodex und Requirements Engineering.

Bei Fragen kann man Peter über das Formular am Ende der Seite kontaktieren.